Kölner Wappen     Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt   
zugehörige Rubrik Thema Detail-Thema Anhang
Sportstadt Köln
Kölner Sport

Kölner Hockey       
überarbeitet: Febr. 2016 mit laufenden Aktualisierungen
- -
Kölner Leichtathletik
überarbeitet: Febr. 2016 mit laufenden Aktualisierungen
    Handball-Legende VfL Gummersbach mit Handball in Köln
berarbeitet: Febr. 2016 mit laufenden Aktualisierungen

Themenseite des privaten Web-Informations-Projekts "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt".  Dieses private Web-Projekt verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen!      Verfasser: Günter Lehnen, Köln 27.04.2020
            Inhaltsverzeichnis des Web-Informations-Projekts s. unten!


Kölner Hockey
   Rot-Weiß Köln - Schwarz-Weiß Köln - Blau-Weiß Köln
          Meisterliste. Erfolge und Platzierungen von RW Köln. Liga-Zugehörigkeiten
Kölner Leichtathletik
ASV Köln - LT  DSHS Köln - Köln-Marathon


0. Vorbemerkungen und Inhalt


Köln ist seit Jahrzehnten eine der Hockey-Hochburgen in Deutschland (mit insbesondere den Vereinen RW Köln, SW Köln und BW Köln) mit zahlreichen Deutschen Meisterschaften und Europapokal-Siegen der Herren- und Damen-Mannschaften auf dem Feld und in der Halle. Diese Erfolgsphase war zeitweise - zumindest bei den Männern - unterbrochen. Die Damen von RW Köln blieben auch in dieser Phase erfolgreich. Aber auch bei der Herren-Mannschaft von RW Köln ging es nach namhaften Verstärkungen ab 2009 wieder nach oben. Weitere Meistertitel folgten.

Die Kölner Leichtathletik spielte viele Jahre national und international eine große Rolle mit dem 1929 gegründeten Tra
ditionsverein ASV Köln und dessen Athleten und vor allem mit den - leider seit 2000 eingestellten -  jährlichen großen und international bedeutenden Leichtathletiksportfesten im Kölner Stadion. Inzwischen ist das Leichtathletik-Team Deutsche Sporthochschule Köln e.V. (LT  DSHS Köln) der größere Leichtathletik-Verein in Köln.

Ab 2001 absolvierte der traditionsreiche Handball-Bundesligist VfL Gummersbach aus dem Oberbischen Kreis in Nähe Kölns zuerst einige Heimspiele und später eine Saison alle Heimspiele in der Sportstadt Köln in der großen Kölnarena*. Daher soll auch dieser Verein mit ein paar Daten hier erwähnt werden. Später kehrte der VfL aus Kostengründen wieder in seine Heimort-Spielstätte - und ab 2014 dort in eine neue Halle - zurück.

Inhalt

1.   Kölner Feld- und Hallen-Hockey
1.1 Erfolge der Kölner Clubs (Meisterliste)
1.2 Platzierungen von RW Köln in der jüngsten Vergangenheit
1.3 Liga-Zugehörigkeiten der Kölner Hockey-Vereine
2.   Kölner Leichtathletik /ASV Köln und LT  DSHS Köln
3.   Handball (VfL Gummersbach) + Handball in Köln


1. Kölner Feld- und Hallen-Hockey

Aktueller Hinweis 20.04.2020 (Zitat)

"Die seitens des Deutschen Hockey-Bundes einberufene „Task-Force Bundesliga“ (bestehend aus Mitgliedern von DHB, BLVV und Hockeyliga) hat am Sonntag, 19. April, erneut über die Fortsetzung des Bundesliga-Spielbetriebs beraten und mehrheitlich beschlossen, dem DHB die Empfehlung auszusprechen, den Spielbetrieb der 1. und 2. Ligen (Damen und Herren) bis zum 31. Juli 2020 auszusetzen."


In Köln prägen vier Vereine Köln als eine der deutschen Hockeyhochburgen, von denen drei in den Meister-Listen des deutschen Hockeys enthalten sind:

Vereine
Gründung

Logo
KTHC Stadion Rot-Weiß Köln (RW Köln)

1906

Kölner HTC Blau-Weiß e. V. (BW Köln)

1930

Kölner KHT Schwarz-Weiß (SW Köln)

1920
Marienburger SC

1920
Marienburger SC
Quelle Logos: Homepages der Vereine

1.1 Erfolge der Kölner Clubs (Meisterliste)

In den 70er/80er Jahren trugen sich die drei Kölner Hockey-Clubs Kölner THC Stadion Rot-WeißKölner HTC Blau-Weiß und Kölner KHT Schwarz-Weiß in die Meisterlisten ein. Der auf Dauer der erfolgreichste Verein war und ist jedoch eindeutig RW Köln. In der nachfolgenden "Meisterliste Kölner Hockey-Vereine" sind die zahlreichen Meisterschaften der Kölner Hockey-Clubs aufgeführt.

Außerdem ist zu erwähnen, dass
drei Damen von RW Köln im Goldmedaillen-Team bei den Olympischen Spiele 2004 standen. Bei den Olympischen Spielen 2008 standen 7 Spieler von RW Köln in der Goldmedaillen-Mannschaft der Herren und 6 Spielerinnen von RW Köln in der Damen-Auswahl, die Vierter geworden ist. Auch bei den Londoner Olympischen Spielen 2012 gewannen die deutschen Herren die Goldmedaille (mit 5 RW-Spielern im Kader). Beim ersten EM-Titel nach 2007 bei den Damen stellte  RW Köln 2013 zwei Spielerinnen des Siegerteams (6:4 n. P. gegen England). Bei den Olmpischen Spielen in Brasilien 2016 war RW Köln wie folgt vertreten: bei den Herren 6 Spieler (Platzierung: 3.) und bei den Damen 2 Spielerinnen (Platzierung: 3.).

Vom 05. - 07.02.2010 fand in Köln (in der RW-Halle) das Endrunden-Turnier um den Hallen-Europapokal der Herren unter Teilnahme des amtierenden Deutschen Meisters RW Köln statt. Pressemitteilung vom 07.02.2010 hierzu: "Die Hockey-Herren von Rot-Weiss Köln haben zum siebten Mal in der Vereinsgeschichte den Hallen-Europapokal der Landesmeister gewonnen. Der deutsche Hallen-Meister setzte sich am Sonntag im Endspiel in eigener Halle gegen den spanischen Vertreter Athletic Terrassa deutlich 10:2 (5:1) durch."  2013 folgte in Lille der 8. Europapokalsieg mit 7:2 gegen Racing Club Brüssel.

Meisterliste Kölner Hockey-Vereine

Feldhockey

Hallenhockey
Herren

Damen Herren Damen
Deutscher Meister

1972 RW Köln
1973 RW Köln
1974 RW Köln
1976 SW Köln

2009 RW Köln
2010 RW Köln
2013 RW Köln
2015 RW Köln
2016 RW Köln

Deutscher Meister

1980 BW Köln
1986 BW Köln
1987 BW Köln
1998 RW Köln
2003 RW Köln
2007 RW Köln
2012 RW Köln
2014 RW Köln
Deutscher Meister

1974 RW Köln
1978 RW Köln
1986 RW Köln
1989 RW Köln
1992 RW Köln
1993 RW Köln
1995 RW Köln
2009 RW Köln
2012 RW Köln
2017 RW Köln
2020 RW Köln

Deutscher Meister

1965 RW Köln
1977 BW Köln
1979 BW Köln
1980 BW Köln
1985 BW Köln
 2012 RW Köln
Euro Hockey League (EHL)
früher:
Europapokal der Meister 1969 - 1973 /

Club Champions Cup
1974 - 2007

2017 RW Köln
 Rot-Weiß Köln - HC Oranje-Rood Eindhoven (NL)  3:2 (1:0)

2019 RW Köln
Waterloo Ducks HC (Belgien) - Rot-Weiß Köln  4:0

Club Champions Cup
                                (früher: Europapokal)                                 

1999 RW Köln
Rot-Weiß Köln - ‘s-Hertogenbosch (NL)  2:2/ 3:1 n. P.

-----------------------------------------------------------------------------------

Club Champions Trophy
(zweitwichtigster europäischer Klubwettbewerb)

2016 RW Köln
     Rot-Weiß Köln – Royal Antwerp (B) HC 4:2


Club Champions Cup
(früher: Europapokal)
                                   
1990 RW Köln
1991 RW Köln
1993 RW Köln
1994 RW Köln
1995 RW Köln
1996 RW Köln
2010 RW Köln
2013 RW Köln

2018 RW Köln
  Rot-Weiß Köln - Racing Club Brüsse (B) 5:2

Club Champions Cup
(früher: Europapokal) 

Deutsche Meisterschaften von RW Köln insges. (Stand Febr. 2017): 25  > 8 Feld Herren, 10 Halle Herren, 5 Feld Damen, 2 Halle Damen


Ein besonders bemerkenswerter Erfolgstag für RW Köln war der 22.01.2012.  Es wurden hintereinander Deutscher Hallen-Hockey-Meister
 
- die RW Köln-Damen mit 8:6 gegen Club an der Alster Hamburg und
- die RW Köln-Herren mit 5:3 gegen UHC Hamburg


1.2 Platzierungen von RW Köln in der jüngsten Vergangenheit
Nach den langen Jahren des Erfolgs spielten bei einer Bestandsaufnahme in 2008 beim Feld-Hockey keine der Kölner Vereine mehr in der 1. Herren-Bundesliga, sondern 3 Kölner Herren-Mannschaften (RW Köln, BW Köln und Marienburger SC) nur noch in der 2. Herren-Bundesliga. Zumindest RW Köln meldete aber (mit wichtigen Verstärkungen in der Saison 2007/2008) sehr große Ambitionen auf eine Rückkehr in die 1. Liga und das Anknüpfen an frühere Erfolge an. Und in der Tat! Im Mai 2008 schaffte RW auf Anhieb den Aufstieg, während der Marienburger SC leider in die Regional-Liga abgestiegen ist. 2009 gab es dann bereits den lang ersehnten nächsten Feld-Titel der Herren für die Domstadt. RW Köln wurde am 12.07.2009 mit einem 4:3 n. V. gegen UHC Hamburg erstmals nach 35 Jahren wieder Deutscher Feld-Hockeymeister. Danach ging es erfolgreich weiter (siehe vorstehend Meisterliste Kölner Hockey-Vereine und nachfolgende Tabelle Rotweiß Köln). Das letzte erfolgreiche Herren-Finale/2016: UHC Hamburg - RW Köln 7:8  n. 7-m-Schießen. 2017 siegten die RW-Herren erstmals in der Euro Hockey League: Endspiel in Brasschatt (Belgien) RW Köln - HC Orange-Rood Eindhoven 3:2.

Anders als die Herren spielte die Damen-Mannschaft von RW Köln durchgehend erfolgreich in der 1. Damen-Bundesliga und wurden 2007 zum dritten Mal Deutscher Meister auf dem Feld. Danach ging es auch dei den Damen erfolgreich weiter (siehe nachfolgende Tabelle). Das letzte erfolgreiche Damen-Finale/2014: UHC Hamburg - RW Köln 9:10 n. 7-m-Schießen. 2016 gewannen die Damen von Rot-Weiss Köln die Club Champions Trophy (zweitwichtigster europäischer Klubwettbewerb): Endspiel in Barcelona Rot-Weiss Köln – Royal Antwerp HC (B) 4:2.

  Die aktuellen Ligazugehörigkeiten im Feld-Hockey Kölner Vereine siehe unter Ziffer 1.3.
Bei einer Bestandsaufnahme in 2008 beim Hallen-Hockey spielten bei den Herren BW Köln in der 1. Herren-Bundesliga sowie SW Köln und RW Köln in der 2. Bundesliga. RW ist mit den bereits erwähnten Verstärkungen seit der Saison 2008/2009 auch im Hallen-Hockey wieder erstklassig, während BW und SW leider abgestiegen waren. Und 2009 gelang den Herren von RW auch in der Halle bereits der erste Erfolg nach langer Durststrecke. Mit einem 5:3-Endspielsieg gegen den Rüsselsheimer RK  wurde RW Köln Deutscher Hallen-Hockeymeister bei den Herren und schaffte das Double! Danach ging es auch im Hallenhockey erfolgreich weiter (siehe vorstehend Meisterliste Kölner Hockey-Vereine und nachfolgende Tabelle Rotweiß Köln). Das vorletzte erfolgreiche Herren-Finale: 2017/ RW Köln - Mannheimer HC 4:3 n. P. = 10. Meistertitel in der Halle. Am 18.02.2018 gewann RW Köln zum neunten Mal den Euro Hockey Club Champions Cup (ehemals Europapokal) in der Halle: Endspiel in Wettingen (Schweiz) RW Köln - Racing Club Brüssel 5:2. 2020 folgte dann mal wieder eine Meisterschaft im Hallenhockey (Männer): Finale  RW Köln - Berliner SC 7:6.

Bei den Damen spielt RW Köln ebenfalls in der 1. Damen-Bundesliga und wurde erstmals 2012 Deutscher Meister mit 8:6 gegen Club an der Alster Hamburg. Zuletzt (2017) schied RW Köln im HF aus.

Die aktuellen Ligazugehörigkeiten Kölner Vereine im Hallen-Hockey siehe unter Ziffer 1.3.

Rot-Weiß Köln
Bundesliga-Endstand und Endrunden-Ergebnisse (ab Halbfinale) ab 2008

Saison
Herren Feld
Herren Halle
Herren
2007/2008
2. Bundesliga Nord: 1 RW Köln, 49 Punkte
  Aufstieg in die 1. Bundesliga
2. Bundesliga West: 1. RW Köln, 28 Punkte
   Aufstieg in die 1. Bundesliga
2008/2009
1. Bundesliga 1. RW Köln, 29 Punkte
HF: Mannheimer HC - RW Köln 3:4 n. P./1:3
F:   RW Köln - UHC Hamburg 4:3 n. V.
  RW Deutscher Meister (Double mit Halle)
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 24 Punkte
HF:Uhlenhorster HC - RW Köln 6:8
F:   RW Köln - Rüsselsheimer  RK 5:3
   RW Deutscher Meister
2009/2010
1. Bundesliga: 1. RW Köln 30 Punkte
HF: RW Köln - HTC Uhlenhorst Mülheim 6:2/3:4 n. P./7:6 n. P.
F:   RW Köln - UHC Hamburg 4:2
   RW Deutscher Meister
1. Bundesliga West: 3. RW Köln, 22 Punkte

2010/2011
1. Bundesliga: 3. RW Köln, 21 Punkte

1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 28 Punkte
HF: Uhlenhorster HC - RW Köln 11:10
2011/2012
1. Bundesliga: 3 RW Köln, 41 Punkte
HF: HTC Uhlenhorst Mülheim - RW Köln 2:3
F:    Berliner HC -RW Köln 2:1
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 25 Punkte
HF: Mannheimer HC - RW Köln 2:4
F:    UHC Hamburg - RW Köln 3:5
   RW Deutscher Meister
2012/2013
1. Bundesliga: 4. RW Köln, 44 Punkte        
HF: Harvestehuder THC - RW Köln 1:4
F:   RW Köln - HTC Uhlenhorst Mülheim 3:2
  RW Deutscher Meister
1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 25 Punkte

2013/2014
1. Bundesliga: 2. RW Köln, 47 Punkte
HF: RW Köln - Mannheimer HC 4:3
F:   Harvestehuder THC - RW Köln 5:1
1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 24 Punkte
HF: Uhlenhorster HC - RW Köln 5:6
F:    RW Köln - HTC Uhlenhorst Mülheim 5:7
2014/2015
1. Bundesliga: 1. RW Köln, 48 Punkte
HF: RW Köln - Crefelder HTC 3:0
F:    RW Köln - UHC Hamburg 4:3
  RW Deutscher Meister
1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 24 Punkte
HF: Club an der Alster - RW Köln 4:3

2015/2016
1. Bundesliga: 2. RW Köln, 47 Punkte
HF: RW Köln - Harvestehuder THC  4:2
F:    UHC Hamburg - RW Köln 7:8  n. 7-m-Schießen.
  RW Deutscher Meister
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 27 Punkte  (4. SW Köln, 9 Punkte)
HF: Berliner HC - RW Köln 6:10
F:    HTC Uhlenhorst Mülheim - RW Köln  8 :4
2016/2017

1. Bundesliga: 1 RW Köln, 50 Punkte
HF: RW Köln - Harvestehuder THC  4:3
F:    Mannheimer HC - RW Köln 3:2
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 24 Punkte
HF: RW Köln - Harvestehuder THC 5:4 n. P.
F:    RW Köln - Mannheimer HC 4:3 n. P. 
  RW Deutscher Meister
Euro Hockey League
2017
Finalrunde in Brasschatt/Belgien:
HF: RW Köln - KHC Dragons Brasschatt (B) 5:3
F:    RW Köln - HC Orange-Rood Eindhoven (B) 3:2
  RW Sieger in der EHL

2017/2018
1. Bundesliga: 1. RW Köln, 51 Punkte
HF: RW Köln - Harvestehude THC  8:2
F:    RW Köln - HTC Uhlenhorst Mülheim 2:3

1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 27 Punkte
HF: RW Köln - UHC Hamburg 6:7
Euro Hockey League
2019
Finalrunde in Eindhoven:
HF: RW Köln -  Real Club de Polo de Barcelona (Spanien) 3:1
F:    RW Köln - Waterloo Ducks HC (B) 0:4  

2018/2019
1. Bundesliga: 2. RW Köln, 48 Punkte, 92:48 Tore
HF: RW Köln - Mannheimer SC 2:3

1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 19 Punkte
2019/2020


1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 23 Punkte
HF: Club an der Alster - RW Köln 11:12 n . SO.
F:   
RW Köln - Berliner SC  7:6
   RW Deutscher Meister
Damen
Saison Damen Feld

Damen Halle
2007/2008 1. Bundesliga: 2. RW Köln, 38 Punkte
HF: RW Köln - Uhlenhorster HC 2:1
F:    Berliner SC - RW Köln 1:0 n. V.
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 30 Punkte
HF: RW Köln - Berliner SC 8:11
2008/2009
1. Bundesliga: 6. RW Köln, 21 Punkte

1. Bundesliga West: 3. RW Köln, 18 Punkte

2009/2010
1. Bundesliga: 4. RW Köln, 31 Punkte
HF: Berliner HC - RW Köln 1:0
1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 21 Punkte
HF: RW Köln - TSV Mannheim 3:4
2010/2011
1. Bundesliga: 4. RW Köln, 19 Punkte:
HF: Münchener SC - RW Köln 1:2/2:0/14:15 7-m-Schießen
F:   Uhlenhorster HC - RW Köln 4:1
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 25 Punkte

2011/2012
1. Bundesliga: 3. RW Köln, 37 Punkte
HF: Club an der Alster - RW Köln 1:2
F:    RW Köln - UHC Hamburg 1:0
  RW Deutscher Meister (Double mit Halle)
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 25 Punkte
HF: TSV Mannheim - RW Köln 4:9
F:    Club an der Alster Hamburg  -  RW Köln  6:8 n. V. 
  RW Deutscher Meister
2012/2013
1. Bundesliga: 7. RW Köln, 28 Punkte

1. Bundesliga West: 2 .RW Köln, 22 Punkte
HF:  RW Köln - Berliner HC 3:6
2013/2014
1. Bundesliga: 2. RW Köln, 55 Punkte
HF: RW Köln - Club an der Alster 5:4
F:   UHC Hamburg - RW Köln  9:10 n. 7-m-Schießen
  RW Deutscher Meister
1. Bundesliga West: 1. RW Köln, 30  Punkte

2014/2015
1. Bundesliga: 1. RW Köln, 49  Punkte
HF: RW Köln - Münchener SC 1:2
1. Bundesliga West: 3. RW Köln, 12 Punkte

2015/2016
1. Bundesliga: 4. RW Köln, 47 Punkte
HF: Münchener SC - RW Köln 0:1
F:   UHC Hamburg - RW Köln 6:4 n. 7-m-Schießen
1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 25 Punkte
HF: RW Köln - TSV Mannheim 1:2
 Champions Trophy
2016
F in Barcelona:
RW Köln – Royal Antwerp HC 4:2
  RW Sieger Club Champions Trophy

2016/2017 1. Bundesliga: 3. RW Köln, 45 Punkte
HF: UHC Hamburg - RW Köln 4:2 n. 7-m-Schießen
1. Bundesliga West: 2. RW Köln, 21 Punkte
HF: RW Köln - TSV Mannheim 4:5
2017/2018
1. Bundesliga: 5. RW Köln, 32 Punkte

1. Bundesliga West: 3. RW Köln, 21 Punkte
2018/2019 1. Bundesliga: 5. RW Köln, 30 Punkte, 30:28 Tore 1. Bundesliga West: 3. RW Köln, 16 Punkte

2019/2020


Bundesliga West: 3. RW Köln, 21 Punkte



1.3 Liga-Zugehörigkeiten der Kölner Hockey-Vereine
(aktuelle Saison):


Saison 2019/2020  
 
Feld-Hockey
 

Hallen-Hockey


1. Bundesliga

Herren



RW Köln



RW Köln

BW Köln


Damen



RW Köln

RW Köln




2. Bundesliga

Herren 
 BW Köln
SW Köln
Marienburger SC

SW Köln


Damen



BW Köln
---


1. Regionalliga West

Herren  



RW Köln II


Damen



RW Köln II



BW Köln


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         



2. Kölner Leichtathletik/ASV Köln  und LT  DSHS Köln

1929  ist der Athletik-Sportverein Köln gegründet worden, der  heute neben der Leichtathletik auch andere Sportarten (wie Rugby, Thriathlon) betreibt.

Mit dem Traditionsverein ASV Köln spielte die Kölner Leichtathletik viele Jahre eine große Rolle in diesem Sport. Vor allem die jährlichen großen und international bedeutenden Kölner Leichtathletiksportfeste waren herausragende Sportveranstaltungen. Von 1934 bis 1999 (= 50. Leichtathletiksportfest) war der ASV Köln Veranstalter dieser erfolgreichen Sportfeste im Müngersdorfer Stadion, bei dem mehrere Weltrekorde aufgestellt worden sind und das oftmals von 30 000 Zuschauer besucht wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich zum Weltklasse-Meeting. Im Jahr 2000 musste diese Veranstaltung jedoch leider eingestellt werden, weil sie nicht mehr finanziert werden konnte. Diese große Zeit war somit vorbei! Die prominentesten Leichtathleten der großen ASV-Leichtathletikzeit waren der Sprinter Manfred Germar und der Hürdensprinter Martin Lauer, die über 60 Welt-, Europa- und Deutsche Rekorde aufgestellt und zahlreiche nationale und internationale Meisterschaften gewonnen haben. Daneben ragen aus der ASV-Historie heraus: Jutta Heine, Brigitte Kraus, Thomas Wessinghage, Dietmar Mögenburg, Carlo Thränhardt. und Tim Lobinger.

Die aktuell größten Kölner Leichathletik-Vereine ASV Köln und Leichtathletik-Team der Deutschen Sporthochschule Köln (LT  DSHS Köln) bildeten 2008 eine Leichtathletik-Gemeinschaft ("LG ASV Deutsche Sporthochschule Köln"). Sie traten bei Wettkämpfen unter der Bezeichnung LG ASV DSHS Köln gemeinsam auf und wurden zuletzt im Mai 2009 Deutscher Mannschaftmeister (heute: "Team-DM") bei den Männern und Frauen. Am 31.12.2010 wurde diese LG jedoch schon wieder aufgelöst; die Vereine agieren nun wieder getrennt.  LT  DSHS Köln wurde 2012 bei den Herren zum sechsten Mal und bei den Frauen zum fünften Mal in Serie Deutscher Mannschaft-Meister (inkl. der Titel in der vorgenannten LG). Bei diesem Wettbewerb steht  nicht die Spitzenleistung im Vordergrund sondern der Mannschaftsgedanke. Inzwischen ist  das  1995 gegründete LT  DSHS Köln mit ca . 20 Trainern und ca. 500 Athleten der größere Leichtathletik-Verein in Köln.

Ein Zitat aus der Internetseite des ASV:
"Das Nachkriegsdeutschland erlebt seinen Aufschwung und mit ihm der ASV. Sportlich ist es die große Zeit der Welt-, Europa- und Deutschen Meister und -Rekordhalter, der beiden Kölner Athleten Manfred Germar und Martin Lauer. Mit über 60 internationalen und nationalen Rekorden distanzieren sie die damalige deutsche Konkurrenz. 1958 erläuft die 4 mal 100 m National-Staffel "Gold" bei der Europameisterschaft in Stockholm und mit Germar und Lauer 14 Tage später einen neuen Weltrekord. Ein Motivationsschub geht durch die Reihen der ASV-Aktiven."

Manfred Germar lief neben seine zahlreichen Meisterschaften
(23 mal Deutscher Meister!) und Spitzenplätzen zwischen 1957 und 1962 u.a. Europarekord über 100 m, Welt- und Europa-Rekord über 200 m und Welt- und Europa-Rekord mit der 4 * 100m-Staffel. Er wurde Europameister über 100 m und mit der 4 * 100m-Staffel.

Martin Lauer war 16 mal Deutscher Meister und 1958 Europameister über 110 m Hürden, lief 1959 WR in dieser Disziplin und gewann mit der 4 * 100m-Staffel  "Gold" bei den Olympischen Spielen 1960.

U. a. mit diesen beiden Top-Athleten wurde der ASV Köln zwischen 1956 und 1964 siebenmal Deutscher Meister in der 4 * 100m-Staffel. Der sieg 1964 war aber bis heute der letzte dieser Staffelerfolge.


Köln-Marathon: 
Als bedeutende Kölner Leichthletik-Veranstaltung wird seit 1997 als jährliches sportliches Kölner Großereignis in der Sportstadt Köln der Köln-Marathon ausgetragen. Der Köln-Marathon ist mit zumeist weit über 20 000 Teilnehmern zusammen mit Berlin, Hamburg und Frankfurt einer der vier größten Straßen-Marathonläufe Deutschlands und einer der größten Europas und zählt national und international zu den bedeutenden und anerkannten Langlaufwettbewerben. Der Köln-Marathon gilt als Deutschlands buntester und stimmungsvollster Straßen-Marathonlauf. Und dementsprechend führt seit 2013 die Strecke wieder mehr durch die "Veedel" und das Ziel ist wieder am Dom (in der Komödienstraße), was die Strecke wieder deutlich attraktiver (allerdings auch langsamer) macht ... und 2013 war prompt die Teilnehmerzahl mit insges. auf über 28 000 Startern in den angebotenen Disziplinen gestiegen. 2015 nahmen ca. 24 500 Sportler teil.

Anfangs führte der Wettbewerb durch mehrere linksrheinischen Stadtteile und am Schluß durch die Kölner Innenstadt. Diese attraktive Strecke endete mit der Zielankunft am Kölner Dom. Einige Jahre verlief die Strecke zunächst am linksrheinischen Rheinufer entlang und danach durch die Innenstadt und einige Stadtteile. Von 2004 bis 2012 führte der letzte Laufabschnitt aus organisatorischen Gründen einige Jahre - von manchen Teilnehmern bedauert - nicht mehr zum Dom, sondern über die Deutzer Brücke bis zum Ziel in Nähe des rechtsrheinischen Deutzer Bahnhofes.

2007 fand dieses Rennen bereits zum elften Mal statt - ein kölsches Jubiläum -! Strahlendes Wetter und sehr gute Stimmung bei diesem 11. Köln-Marathon mit einer Rekordeilnehmerzahl und rund 800 000 Zuschauern entlang der Strecke! Rund 29 000 Profi- und Hobby-Sportler (Marathon- und Halb-Marathon-Läufer, Skater und Handbiker) nahmen an dem Lauf durch die Domstadt teil (davon über 12 000 am Marathonlauf). Bei den Frauen absolvierte 2007 die Kölnerin Sabrina Mockenhaupt ihr Marathon-Debüt in ihrer Heimatstadt. Die 26-jährige - seit Jahren die beste deutsche Langstreckenläuferin - siegte überlegen in 02:29:33 h. Beim 12. Köln-Marathon 2008 konnten wegen des miserablen Wetters diese Rekordzahlen von 2007 leider nicht erreicht werden. Zum 13. Köln-Marathon 2009 hingegen gab es mit über 32 000 Anmeldungen von Aktiven (die allerdings - wohl wegen des leider schlechten Wetters - nicht alle angetreten sind) einen neuen Anmelde-Rekord. Zugleich kam es zu einem neuen Marathon-Streckenrekord für Köln durch den Kenianer Kipkogei mit 2:08:36 und bei den Frauen zu einem erneuten Sieg der - damals noch - Lokalmatadorin Sabrina Mockenhaupt (inzwischen LG Sieg). Für der 16. Köln-Marathon 2012 waren in den diversen Disziplinen über 25 000 Teilnehmer angemeldet (davon knapp 7 000 im Voll-Marathon), die allerdings nicht alle angetreten sind. Zuletzt ist der Köln-Marathon hinsichtlich der Teilnehmerzahl beim Voll-Marathon (Höchstzahl war ca. 14 200) etwas hinter Berlin, Hamburg und Frankfurt zurückgefallen. Dieser Trend soll ab 2012 durch Start attraktiver Spitzenläufer aufgehalten werden. Dieses Konzept ist 2012 mit neuen Streckenrekorden im Voll-Marathon der Männer (2:07:37) und Frauen (2:25:34) schon mal aufgegangen. Und im Zuge der erwähnten neuen Streckenführung ab 2013 ist eine weitere Konsolidierung zu erwarten. Platz 3 in der Teilnehmerzahl wird angestrebt.



3. Handball-Legende VfL Gummersbach + Handball in Köln   

3.1 VfL Gummersbach
> 2019 Abstieg aus der Handball-Bundesliga

Der VfL Gummersbach aus dem Oberbergischen Kreis im Regeirungsbezirk Köln
ist "der" tradionsreichste Verein der deutschen Handballgeschichte mit großen Erfolgen über Jahrzehnte (Gründungsjahr: 1861). Der VfL Gummersbach und der THW Kiel sind in der Geschichte der deutschen Hallenhandball-Meisterschaften die erfolgreichsten deutschen Handball-Vereine (bis 2006 waren sie je 12-mal Deutscher Meister; ab der Saison 2006/2007 aber zogen die Kieler dem VfL  davon). Aus der großen Zeit in den 70/80er Jahren sind Namen wie Erhard Wunderlich, Joachim Deckarm, Heiner Brand (der später erfolgreicher Bundestrainer wurde)  und Hansi Schmid noch bestens bekannt.

Anfang der 90iger Jahre - also zeitgleich mit dem anderen Traditionsverein der Region, dem 1. FC Köln im Fußball - riss diese Erfolgsserie. Der Verein kam in sportliche und wirtschaftliche Schwierigkeiten, hat sich dann aber wieder konsolidiert. Nicht zuletzt aus diesem Grunde wurde 2001 das Experiment gewagt, mit wichtigen Heimspielen in die große Kölnarena* in der nahen Sportstadt Köln umzuziehen, auch um so finanziellen Spielraum zu gewinnen. Mit Erfolg: Schon im ersten Spiel am 30.11.2001 gegen THW Kiel wurde mit 18576 Zuschauern ein neuer Zuschauer-Weltrekord für Vereinsspiele erzielt, der am 27.12.2005 dann aber vom VfL selbst im Spiel gegen den gleichen Gegner mit 19250 noch überboten wurde. Ab 2001 absolvierte der VfL zuerst einen Teil seiner Heimspiele und später eine Saison alle  Heimspiele in der Kölnarena, bevor er später aus Kostengründen wieder in seine Heimort-Spielstätte - und dort ab 2014 in eine neue Halle - zurückkehrte.

Danach war der VfL nach langer Zeit auch wieder international tätig, spielte in der Handball-Bundes
liga-Saison 2006/2007 in der Spitzengruppe und in der Champions-League, die mit einem 4. Platz auch für die Saison 2007/2008 wieder erreicht werden konnte. 2009 stand VfL im Finale des internationalen EHF-Pokals und im deutschen Pokalfinale und holte mit dem EHF-Pokal erstmalig nach langer Zeit wieder einen Titel. Der zweite und der dritte internationale Titel folgten 2010 und 2011 mit den Siegen im Europapokal der Pokalsieger. Die Saison 2012/2013 verlief hingegen nicht so erfolgreich: längere Zeit Abstiegsangst und am Schluss ganz knapp gerettet! Seitdem hat der Verein seine frühere Spitzenstellung im deutschen Handball nicht mehr zurückerobert. Platzierungen VfL Gummersbach danach: 2013/2014 Platz 13. 2014/2015 Platz 10. 2015/2016 Platz 9. 2016/2017 Platz 15. 2017/2018 wieder knapp gerettet: am Schluss Platz 15.

Und nun drohte in der aktuellen Saison 2018/2019 dem tradionsreichen Verein der deutschen Handballgeschichte der Absturz! Und tatsächlich (Zitat Kölner Express/09.06.2019):"Was für ein Handball-Drama! Nach einem absoluten Herzschlag- Finale muss Bundesliga-Dino VfL Gummersbach den ersten Abstieg der Vereinsgeschichte hinnehmen. Am letzten Spieltag kam der VfL nach großem Kampf zu einem 25:25 bei der SG BBM Bietigheim. Weil aber die Eulen Ludwigshafen gleichzeitig in letzter Minute mit 31:30 gegen GWD Minden siegten, muss der VfL den bitteren Gang in Liga zwei antreten."


Erfolge des VfL:

Deutscher Meister 1966, 1967, 1969, 1973, 1974, 1975, 1976, 1982, 1983, 1985, 1988, 1991  (= 12 )
Deutscher Vize-Meister
1968, 1970, 1972, 1978, 1980, 1981 (= 6)
Deutscher Pokalsieger 1978, 1979, 1982, 1983, 1985   (=  5 )        
Europapokal  der Landesmeister
1967, 1970, 1971, 1974, 1983    (=  5 )
Europapokal der Pokalsieger
1978, 1979, 2010, 2011  (=  4 )
EHF-Pokal
1982, 2009  (=  2 )

 Logo und Daten-Quelle: Zeitschrift VfL Gsbh.

  Für weitere Informationen über den VfL ist die Internet-Seite des VfL Gummersbach zu empfehlen.

3.2 Handball in Köln

In Köln gibt es
im Handball aktuell keine Spitzenvereine. Dennoch gibt es Spitzen-Handball in Köln. In der Kölnarena findet seit 2010 jährlich das Final-Four-Turnier der Champions League (CL) der Europäischen Handballföderation (EHF) - ein zweitägiges Sport‐Großereignis-, statt, das seit  2010 in Köln zu einer "Pflichtveranstaltung" für jeden Handballfan geworden ist. Die Lanxess-Arena ist bei den Finalspielen der 4 qualifizierten europäischen Spitzenvereine stets mit 20 000 Fans bis auf den letzten Platz gefüllt.


* Die europaweit bekannte Kölnarena hat seit 2008 jetzt auch einen der heute leider üblichen - zumeist fiesen - Sponsorennamen bekommen (und das nicht mal mit wenigstens dem Zusatz Köln), obwohl noch vor Jahren versprochen worden war, bei der Kölnarena wolle man diesen Trend nicht mitmachen. In dem Internetauftritt  "Köln - die Rheinmetropole ..."  wird das auch weiterhin nicht mitgemacht  und die "Kölnarena" auch weiterhin  so genannt.


Anmerkungen des Autors
Die Seiten von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" sind mit dem einfachen, aber guten und empfehlenswerten Programm KompoZer unter Windows 7/10 erstellt und überarbeitet worden. Beste Ansichteinstellung im Internet-Explorer: unter Ansicht/Zoom 100 %, andere Browser entsprechend. Evtl. können Fehler beim Zeilenumbruch und/oder in Tabellen auftreten, für die sich der Autor ggf. entschuldigt. Fotos zumeist vergrößerbar durch Anklicken.

Der Inhalt der Web-Präsenz "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" mit allen Rubriken, Themen und Anhängen ist vom Autor mit Allgemein- und Schulwissen sowie aus Erkenntnissen bei zahlreichen Rundgängen, Führungen, Vorträgen und ähnlichen Quellen erkundet und zusammengetragen worden, ohne dass hierfür alle Quellen benannt werden können. Im Einzelfall sind konkrete Zitate und/oder Quellen deklariert. Alle eigene Datenangaben ohne Gewähr! Sollten in Texten oder bei Datenangaben Fehler enthalten sein, bittet der Autor um einen Hinweis unter der Kontaktadresse.
Soweit per Verknüpfung oder Verweis auf andere Web-Auftritte hingewiesen wird, ist und war der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" an deren Erstellung nicht beteiligt und hatte somit auch keinen Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalt. Für solche externe Texte und Abbildungen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter/Autor verantwortlich. Im Zweifelsfall distanziert sich der Autor von "Köln - die Rheinmetropole und alte Römerstadt" von den Inhalten.
Fotos: Die Mehrzahl der Fotos sind vom Autor selbst erstellt worden. © dieser eigenen Fotos beim Autor! Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist unter Nennung des Autors GL_Koeln mit hinterlegter Adresse www.koeln--geschichte-kultur-sport.com zulässig. Im Einzelfall  übernommene fremde Fotos sind als "gemeinfrei" oder mit einem Freigabevermerk des jeweiligen Autors/Urhebers unter dessen Nennung deklariert und sind nach bestem Wissen des Autors auch sonst nicht urheberrechtlich geschützt. Sollten dennoch im Einzelfall Urheberrechte betroffen sein oder die Deklarierung fehlen, wäre dies unbeabsichtigt. In diesem Fall wird um einen Hinweis gebeten.
Tabellen u. dgl.:
© der eigenen Tabellen beim Autor! Nichtkommerzielle Weiterverwendung: Tabellen in den Anhängen
"Stil-Epochen der Malerei" und  "Antike Geschichte" sowie im Anhang "Datensammlung" auf Nachfrage, ansonsten unter Nennung wie bei Fotos.

GL_Köln/27.04.2020

    
Rubrik



Startseite "Rheinmetropole" Kölner Geschichte
mit Themenseiten
Kultur- und Kunststadt Köln
mit Themenseiten
Sportstadt Köln



Thema
Kölninfos kompakt
 1. FC Köln
Fußball in Köln
KEC/Kölner Haie  Basketball in Köln
RheinStars
Hockey + Leichtathletik +
Handball in Köln


Detail-Thema
Impressum
Fördervereine







Anhang






Fußball-WM 2006
in Köln